Innovation Driver

Unleash the creative human power

Uraltes Geheimnis

Seit Jahrtausenden existiert es ein Geheimnis, das beschreibt, wie Menschen ein ausfüllendes, zufriedenes Leben führen und gesund sehr alt werden können. Es wird von den Geheimnisträgern bestens gehütet und von wissenden Gesellschaftsführern aktiv unterdrückt. Interessanterweise wurde es mittlerweile in hunderten wissenschaftlichen Studien aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht und sie bestätigten immer wieder dasselbe erstaunliche Ergebnis: materielle Dinge, Geld oder Erfolg im Beruf sind unbedeutsam.

Die Geheimnisträger

Um mehr von dem Mysterium zu erfahren, schauen wir uns zunächst die Menschen an, die danach leben. Sie mögen es nicht in den Vordergrund gerückt zu werden, wirken besonnen und bleiben selbst in Krisen freundlich und ruhig. Sozial gut vernetzt und werden sie von ihren Mitmenschen geschätzt, oft sogar bewundert. Ihre Aktivitäten nutzen sie so, dass es allen in ihrer Umgebung besser geht. Als selbst organisierte Personen werden sie oft gebeten, Verantwortung zu übernehmen, weil sie durch positive Aktivitäten aufgefallen sind. So ein Mensch packt dort an, wo es Sinn macht.

Die Fähigkeiten

Warum sind die Aktivitäten der eingeweihten Personen so zweckmäßig? Weil jede Entscheidung, die ihre Handlungen bestimmen gut durchdacht und wertvoll sind. Ok, es liegt also an den Entscheidungen. Dann müssen wir nur noch verstehen, woher sie kommen.

Die Entscheidung

Eine einzelne Entscheidung ist dann gut, wenn sie sich selbst und anderen einen nachweisbaren Nutzen bringt. Dazu benötigt man genügend selbst bestimmte Zeit, um darüber nachdenken zu können (sich über die Ziele klarwerden, Informationen sammeln, Optionen abwägen, emotionale Intelligenz um Folgen beurteilen können, ggf. Rücksprache mit anderen nehmen, Risiken akzeptieren) und viel Wissen und Erfahrungen zu dem zu entscheidenden Problem.

Die Fitness

Die Zeit, die man konzentriert denken kann, hängt von der geistigen Fitness ab. Sie gründet sich, neben einer guten körperlichen Fitness, auf eine hohe Anzahl von Neuronen, vor allem aber starke Verbindungen zwischen den Neuronen, speziell in unserem Entscheidungszentrum.

Das, was wir für unsere Muskeln tun können, um kräftig, ausdauernd und beweglich zu sein, können wir auch für unser Denkorgan tun. Neue Verbindungen zwischen Neuronen im Gehirn entstehen nur durch aktives Lernen. Das kann durch praktische Erfahrungen bei der Erzeugung von neuen Dingen sein oder das Erlernen eines Musikinstrumentes. Alternativ führen auch das Einstudieren einer Fremdsprache oder eines neuen Wissensgebietes zu einer deutlichen Verbesserung.

Das Lernen neuer Dinge verbessert Konzentration und Impulskontrolle. Das Gehirn wird durch kontinuierliches Lernen und geistige Herausforderungen flexibler und die Fähigkeit zur Selbstregulation wird gestärkt. Es fällt zunehmend leichter und es beginnt Spaß zu machen.

Die Aufgeschlossenheit

Menschen, die aufgeschlossen, unvoreingenommen, vorurteilsfrei und wissbegierig sind, entwickeln Facetten ihrer Persönlichkeit weiter. Sie verändern zwar nicht ihre grundlegenden Eigenschaften, sondern sie erweitern ihre Perspektiven und Fähigkeiten.

Zum Beispiel fördert das Erlernen neuer Dinge Eigenschaften wie Anpassungsfähigkeit, Wissbegierde und Selbstbewusstsein. Wenn jemand eine neue Sprache lernt, kann das auch die Kommunikationsfähigkeit und das kulturelle Verständnis stärken, was wiederum die Persönlichkeit reicher und vielseitiger macht.

Der Weg zum Geheimnis

Das Geheimnis scheint also etwas mit der Art des Denkens der wissenden Menschen zu tun zu haben. Aber ihr habt wahrscheinlich schon vermutet, dass es nicht ausreicht, das Geheimnis einfach nur zu kennen, um davon zu profitieren.

Sollte man sehr unzufrieden mit seinem bisherigen Leben sein, kann man vielleicht genug Motivation aufbringen, sich auf einen neuen Weg zu begeben. Ein Leben nach dem uralten Pfad der Erkenntnis findet grob in 3 Stufen statt:

  1. Den Weg sehen kann man, wenn man ein Gebiet mit großem persönlichem Interesse gefunden und damit begonnen hat, sich einzuarbeiten oder eine neue Fertigkeit zu entwickeln und es mindestens 1 Jahr durchgehalten hat (use it or lose it).
  2. Am Anfang des Weges steht, wer die ersten kleinen Erfolge seiner neuen Aktivitäten erlebt hat und entschlossen ist, diesem Pfad unbeirrt zu folgen.
  3. Auf dem Weg ist, wer die Inhalte zu einer Passion weiterentwickelt hat und daraus eine neue Zufriedenheit in seinem Leben schöpft.

Der Tipp zum Geheimnis

Unser teuerstes Organ ist das Gehirn. Es enthält 2% unseres Körpergewichtes aber verbraucht 20% unserer Energie. Um das Überleben zu sichern hat uns die Evolution gelehrt, nicht zu viel Energie zu verbrauchen. Deshalb fällt es uns heute noch schwer, uns konzentriert und aktiv mit etwas Neuem zu beschäftigen. Die gute Nachricht ist aber, je häufiger man es schafft, umso leichter fällt es. Man muss sich nur motivieren und durchhalten.

Aufwärmen

Bevor man sich für etwas Spezielles entscheidet, sollte man sich zum Aufwärmen bestimmte Themen aus unserem Allgemeinwissen vornehmen. Wissenslücken kann man aus zuverlässigen Quellen auffüllen: Entstehung unseres Universums und wie hat sich daraus Materie gebildet? Warum sind aus dem anfänglichen Chaos Sterne, Planeten und Galaxien entstanden? Sind wir aus Sternenstaub? Konnten auf rein chemischem Wege aus toter Materie organische Zellen entstehen, die sich auch noch vervielfältigen konnten? Wie konnte sich geklonte Zellen mit Hilfe der Evolution und der Zeit zu komplexen Lebewesen zusammenraufen? Was hat es sich mit diesem Nervenknoten aus ich, der sich zur Steuerung der Zellen bildete und heute gut geschützt in unserem Schädel zu diesen wunderbaren Denkleistungen befähigt? Kann man Denkvorgänge erklären?

Für gewöhnlich lesen meinen Blog nur Eingeweihte, für sie ist das alles bekannt. Sollte aber ein Leser zusätzliches Interesse an dem Weg der Erkenntnis haben, dann schreibt einfach einen Kommentar und ich veröffentliche noch eine Schritt-für-Schritt Anleitung.

Innovationen schwächeln

Viele Projekte haben Schwierigkeiten damit, wirklich innovative und nützliche Produkte zu entwickeln. Dies liegt häufig daran, dass das Bewusstsein für die tatsächlichen Probleme der Menschen fehlt. Um nachhaltige und erfolgreiche Lösungen bereitzustellen, müssen Projekte das große Ganze im Blick behalten und die wahren Bedürfnisse der Gesellschaft erkennen und darauf eingehen.

Fehlendes Bewusstsein

Eines der Hauptprobleme bei der Entwicklung innovativer Produkte ist das mangelnde Verständnis für die tatsächlichen Bedürfnisse und Herausforderungen der Menschen. Dies zeigt sich besonders deutlich im Bereich des Klimawandels und der planetarischen Grenzen. Hierzu zählen unter anderem die Überladung mit neuartigen Substanzen, der Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre, die Aerosolbelastung in der Atmosphäre, die Versauerung der Ozeane, die Störung der biogeochemischen Kreisläufe, Veränderungen in Süßwassersystemen, die Veränderung der Landnutzung und die Beeinträchtigung der Integrität der Biosphäre. Diese globalen Herausforderungen haben direkte Auswirkungen auf das Leben der Menschen und können nicht ignoriert werden, wenn man innovative Produkte entwickeln möchte.

Die Rolle der Bildung

Ein weiteres erhebliches Hindernis ist das große Verständnisproblem, das aus starken Bildungsunterschieden und zu wenig Wissen über allgemeine Zusammenhänge, resultiert. Diese Unterschiede sind oft stark vom Einkommen und der Qualifikation der Eltern abhängig, was zu einer weiter auseinanderklaffenden Schere bei der Ressourcenverteilung führt. Ohne ein gemeinsames Verständnis der Probleme und Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, ist es schwierig, innovative Lösungen zu entwickeln, die für die gesamte Gesellschaft nützlich sind.

Umfassender Ansatz

Um wirklich innovative und nützliche Produkte zu schaffen, ist es entscheidend, vom großen Ganzen auszugehen und davon abzuleiten. Dies bedeutet, dass Projekte nicht nur die unmittelbaren Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigen, sondern auch die langfristigen Auswirkungen ihrer Produkte auf die Umwelt und die Gesellschaft insgesamt. Wie groß ist der energetische Footprint der Herstellung? Können Verletzungen durch das Produkt entstehen?  Sind die verwendeten Materialien umweltschädlich, z.B. wenn es einfach weggeworfen wird? Ist der Nutzen so groß, dass es viele Menschen brauchen? Ist der Preis für viele erschwinglich? Führt die Substitution mehrerer älterer Produkte zu einem viel besseren, einfacheren neuen Produkt? Können wir ein zurückgegebenes Produkt recyclen und neu entstehen lassen? …

Nur so können nachhaltige und erfolgreiche Lösungen entwickelt werden, die den Menschen wirklich zugutekommen.

Innovative Ansätze in der Produktentwicklung

In der Produktentwicklung kann Kreativität dabei helfen, einzigartige und benutzerfreundliche Produkte zu entwerfen, die sich von der Konkurrenz abheben. Hierbei ist es wichtig, die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer zu verstehen und innovative Ansätze zu finden, um diese zu erfüllen. Dies kann durch die Kombination von Elementen aus verschiedenen Disziplinen oder die Nutzung neuer Technologien und Materialien geschehen.

Kreative Geschäftsstrategien

Darüber hinaus können kreative Geschäftsstrategien dabei helfen, neue Märkte zu erschließen, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich langfristig am Markt zu behaupten. Dies könnte durch die Einführung neuer Vertriebskanäle, die Nutzung digitaler Technologien oder die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle geschehen.

Schlussfolgerung

Die Entwicklung innovativer und nützlicher Produkte erfordert ein tiefes Verständnis der wirklichen Bedürfnisse der Menschen und der globalen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen. Durch einen umfassenden Ansatz und die Förderung kreativer Denkweisen können wir Produkte entwickeln, die nicht nur bestehende Probleme lösen, sondern auch neue Möglichkeiten und Chancen entdecken. Die Welt braucht kreative Köpfe, die bereit sind, über den Tellerrand hinauszuschauen und die Zukunft mit ihren innovativen Ideen zu gestalten.

KI – Gesellschaft 2.0?

Wir bewegen uns mit großen Schritten in ein Zeitalter, dass von KI geprägt sein wird. Entweder wird die KI ein unentbehrliches Werkzeug am Arbeitsplatz oder sie wird integriert in einen humanoiden Roboter, der nahezu alle manuellen Tätigkeiten erledigen kann. Selbst Logistik- und Reinigungsaufgaben in der Familie können vom Android übernommen werden.

Mit unserer aktuellen Gesellschaftsstruktur würde nur eine kleine Minderheit alle Fäden ziehen, die Mehrheit wäre auf Zuwendungen und Almosen angewiesen und weitestgehend zum Nichtstun verdammt. Die schon weit geöffnete Schere zwischen Besitzenden und Abhängigen würde extremer und Unruhen und Zerstörung könnte die Folge sein. Die meisten heute geborenen Kinder wachsen in diese schwelende Gefahr hinein und haben in ihrem Leben kaum Möglichkeiten sich dagegen zu wehren. Wir müssen uns auf das KI-Zeitalter vorbereiten.

Mensch 2.0

Verändern wir mal in einem Gedankenexperiment den Blickwinkel: Jedes Kind soll später ein wertvoller Teil der Gesellschaft werden, deshalb widmen wir ihm all unsere Aufmerksamkeit. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte es als Erwachsener beherrschen, um trotz hoch automatisierter Umgebung motiviert, wertvolle Beiträge zur positiven Entwicklung unserer Gemeinschaft beitragen zu können?

Der Mensch 2.0 muss ein hohes Maß an Selbstorganisationsfähigkeiten haben,   Verantwortung übernehmen und für Konsequenzen einstehen können. Verantwortungsfähigkeit entsteht zunächst durch Handlungsfähigkeit, das sind die Aktionen, mit denen man für sich und andere gute Ergebnisse erzielt, weil sie auf guten Entscheidungen beruhten. Die persönliche Entscheidungsqualität hängt ab vom Wissen und Verständnis, den Erfahrungen, Werten und Überzeugungen seines bisherige entwickelten Realitätsmodells, von der Kontrolle seiner Emotionen, ggf. Einfluss Dritter und dem jeweiligen Zeitdruck bei der Entscheidungsfindung. Ein sich in diese Richtung entwickelter Mensch müsste also über ein sehr gutes Allgemeinwissen bzw. -verständnis verfügen, viele gute Erfahrungen gemacht und daraus nützliche Werte und Überzeugungen abgeleitet haben. Diese Person würde über eine große Anzahl von Neuronen und deren Verbindungen im Präfrontalen Kortex verfügen, ein wichtiger Faktor für emotionale Kontrolle. Je besser das eigene Verständnis, umso weniger regt man sich auf oder lässt man sich von anderen beeinflussen.

Bildung 2.0

Eine Bildungsstruktur, die diesen Anforderungen gerecht wird, würde die Schüler in den Mittelpunkt stellen und ihnen die Werkzeuge und Unterstützung bieten, die sie benötigen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Es würde eine Kultur des lebenslangen Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung fördern.

Einige Schlüsselelemente, die ein Bildungssystem basierend auf intrinsischer Motivation, individuellen Lernzeiten und Lernfortschritt sowie modernen technologischen Hilfen wie KI beinhalten sollte:

Personalisierte Lernpfade

  • Individualisierte Lernpläne: Jeder Schüler erhält einen individuellen Lernplan, der auf seinen Interessen, Stärken und Schwächen basiert.
  • Flexibles Curriculum: Anstatt eines starren Lehrplans wird der Lehrstoff an die Bedürfnisse und Interessen der Schüler angepasst.

Förderung der intrinsischen Motivation

  • Projektbasiertes Lernen: Schüler arbeiten an Projekten, die ihren Interessen entsprechen und reale Probleme lösen.
  • Selbstbestimmtes Lernen: Schüler haben die Freiheit, ihre eigenen Lernziele zu setzen und ihre Fortschritte selbst zu überwachen.
  • Erfolgserlebnisse: Regelmäßige positive Rückmeldungen und Anerkennung für Fortschritte fördern das Selbstvertrauen und die Motivation.

Berücksichtigung unterschiedlicher Lerngeschwindigkeiten

  • Selbstgesteuertes Tempo: Schüler können in ihrem eigenen Tempo lernen, ohne den Druck, mit anderen Schritt halten zu müssen.
  • Adaptive Lernplattformen: KI-basierte Plattformen passen den Schwierigkeitsgrad und das Tempo des Lernens an den individuellen Fortschritt an.

Nutzung moderner Technologie und KI

  • Intelligente Tutoren: KI-basierte Tutorensysteme bieten maßgeschneiderte Unterstützung und Feedback, die auf den individuellen Lernstand abgestimmt sind.
  • Virtuelle Klassenzimmer: Virtuelle und erweiterte Realität (VR/AR) schaffen immersive Lernerfahrungen, die das Verständnis und das Engagement fördern.
  • Analyse von Lerndaten: KI analysiert Daten, um Einblicke in das Lernverhalten und die Fortschritte der Schüler zu gewinnen und gezielte Interventionen zu ermöglichen.

Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen

  • Soziales Lernen: Gruppenprojekte und Zusammenarbeit fördern soziale Kompetenzen und Teamarbeit.
  • Emotionales Wohlbefinden: Programme zur Förderung des emotionalen Wohlbefindens und der Resilienz unterstützen die ganzheitliche Entwicklung der Schüler.

Kontinuierliche Weiterbildung für Lehrkräfte

  • Professionelle Entwicklung: Lehrer erhalten kontinuierliche Fortbildungen, um neue Lehrmethoden und Technologien effektiv zu nutzen.
  • Rollenwechsel: Lehrer fungieren als Lernbegleiter und Mentoren statt als reine Wissensvermittler.

Ausblick

Leider sind solche transformativen Veränderungen nicht im Programm von politischen Parteien enthalten. Wollen wir in Zukunft in einer harmonischen Gemeinschaft ohne Gewalt und Kriminalität leben, in der jeder Mensch seine eigene Projekte und Ideen umsetzen kann und keine großen Einkommensunterschiede die Lebensqualität großer Mehrheiten schmälern? Dann muss wird diese Veränderung aus der Bevölkerung kommen müssen. Es ist ein generationenübergreifendes Projekt, deshalb sollten sich Einzelpersonen, Gruppen und Verbände dafür einsetzen.

KI macht dumm!?

Menschen verlassen sich immer häufiger auf Technologie und vernachlässigen dadurch ihre eigenen Fähigkeiten. Anstatt Probleme selbst zu lösen oder Informationen aktiv zu suchen und zu verstehen, überlassen sie kritiklos diese Aufgaben der künstlichen Intelligenz. Macht KI dumm?

Interessanterweise scheint es eine Divergenz zu geben. Bei häufiger Nutzung von KI verringern einfach gebildete Menschen ihre Fähigkeit zum kritischen Denken und Problemlösen, dagegen verbessert sich diese Fähigkeit bei gebildeten Menschen. (Studie)

KI Gesellschaft

Die Einkommensschere in unserer Gesellschaft wird heute schon von Unterschieden zwischen guter und schlechter Qualifizierung weiter auseinander gedrückt. Immer mehr Menschen werden an den Rand des Existenzminimums gedrückt. Wenn die Grundbedürfnisse nicht mehr befriedigt werden können, kommt es zu einer Protesthaltung, Kriminalität, Gewalt und Unruhen. Eine demokratische Gemeinschaft lässt sich ohne eine Gewaltspirale unter diesen Umständen nicht mehr aufrechterhalten. Unsere Gesellschaft ist in keiner Weise auf die Auswirkungen der vielen neuen künstlich intelligenten Assistenten und Automaten vorbereitet, schon gar nicht auf die kommenden AGI (artificial general intelligence oder künstliche allgemeine Intelligenz).

Qualifizierte Nutzung von KI erfordert eine völlig neue Art von Bildung.

Verstehen

Verstehen ist die Fähigkeit, Bedeutung zu erkennen, Zusammenhänge zu begreifen und Wissen anzuwenden. Es geht tiefer als das reine Aneignen von Wissen, da es das Erkennen von Mustern, Prinzipien und Beziehungen beinhaltet. Verstehen erfordert kritisches Denken und die Fähigkeit, Informationen zu analysieren und zu interpretieren.

Jeder junge Mensch sollte die kleinen und die großen Zusammenhänge kennen. Wie wirkt sich die Umwelt und die Ernährung mit ihren enthaltenen Giften auf die Leistungsfähigkeit der eigenen Zellen aus? Wie funktioniert unser Gehirn und welche Aktivitäten nutzen und schaden es. Wie entstehen die Produkte des Alltags, woher kommen sie, wie schaden sie unserer Umwelt und damit uns selbst? Wie genau funktioniert eigentlich ein Smartphone? Wie können laute Meschen die Parolen rufen entlarvt werden? Wie funktioniert Wetter und Klima? Woher kommt die Materie, aus der wir entstanden sind?

Lernen

Kinder entwickeln intuitiv ihr Realitätsmodell durch Erforschen und Fragen. Sie sind motiviert, wissbegierig und haben permanent Fragen. Wir Erwachsenen müssen lernen, sie darin zu bestärken und wenn möglich jede Frage zu beantworten, natürlich auch mit Hilfe einer KI. Wissen, dass durch motiviertes Selbsterforschen entstanden ist, hält ein Leben lang.

Bildung sollte Grundlagen und Zusammenhänge aus unserer Umgebung miteinander verknüpfen, so dass ein breites assoziatives Grundwissen entsteht. Je mehr wir die Zusammenhänge verstehen, umso gezielter und kritischer wird die Auseinandersetzung mit einer AI sein. Wir stellen dann dir richtigen Fragen und die AI leistet einen Wert für unser persönliches Leben.

Einige Studien deuten darauf hin, dass Menschen mit höherer kognitiver Fähigkeit, die oft mit Intelligenz assoziiert wird, dazu neigen, altruistisches Verhalten an den Tag zu legen, einschließlich Teilen und Helfen. Dies könnte daran liegen, dass intelligentere Menschen in der Lage sind, die langfristigen Vorteile von Kooperation und sozialem Zusammenhalt besser zu erkennen.

Ausblick

Eine Gesellschaft, die so aufgestellt wäre, könnte sich weiterentwickeln und ein friedliches demokratisches Miteinander praktizieren.

Eine grundlegende Änderung des Bildungssystems ist eine langfristige, nachhaltige Aufgabe. Politik ist auf kurzfristige Erfolge ausgelegt, deshalb hat keine Partei ein ernsthaftes Konzept in ihrem Wahlprogramm. Wie so oft muss die Bewegung von der Gesellschaft angestoßen werden.

Chancen

Das neue Jahr beginnt mit vielen negativen Schlagzeilen, doch genau darin liegen die enormen Chancen.

In der Transformation der Industrie in Richtung Klimaschutz liegen riesige Potentiale für Innovation und Wachstum, wie eine wissenschaftliche Studie zeigt. Die scheidende Regierung in den USA haben viel unternommen, um eine Führungsrolle bei der Herstellung von Klimaschutz-Technologien einzunehmen, doch die neue Regierung wird diese Aktivitäten einfrieren oder zurückdrehen. Das gibt Europa Zeit, sich die Führung zurückzuholen. Der Bedarf für diese Produkte wird aufgrund des mittelfristig irreversiblen Klimawandel rapide steigen.

Warum soll die Ansiedlung von internationalen Unternehmen im Bereich Chip-Industrie mit Milliarden-Beträgen subventioniert werden? Deutschland kann eine Führungsrolle bei der nächsten Chip-Generation der photonischen KI-Chips von Firmen wie Zeiss, Q.ant oder Frauenhofer-Institut erreichen! Q.ant liefert bereits die erste PCI-Express-Karte mit so einem Prozessor aus. Selbst für die klassischen Prozessoren gibt es ein neues, erfolgsversprechendes Verfahren. Zur Verdichtung der Leiterbahnen mit Hilfe eines Glassubstrats der Schott AG in Mainz, kann die Billionengrenze von Transistoren auf einem Chip überschritten werden.

Mit Hilfe von neuartigen Materialien können völlig neue Märkte erschlossen werden. An der Entdeckung eines neuartigen Zustandes von Magneten war auch die Uni-Mainz beteiligt. Beim nun dritten bekannten Zustand, dem Altermagnetismus sind die magnetischen Momente der Atome entgegengesetzt ausgerichtet und zusätzlich die Ausrichtung der Atome im Kristall alterniert. Hieraus ergeben sich Möglichkeiten zur Erweiterung der Datenspeicherung auf Basis der Spintronik.

In der Medizintechnik wurden wirkstoffproduzierende Bakterien in gedrucktem Hydrogel gezüchtet und vom INM in Saarbrücken bereits in praktische Anwendungen wie „sich selbst befeuchtende Kontaktlinsen“ überführt.

Diese Auflistung ließe sich noch lange fortsetzen, doch warum ist das Jammern trotzdem so laut?

Potentiale umsetzen, Chancen nutzen

Wir brauchen viel mehr Unternehmenslenker, die sich für das Wohl ihrer Mitarbeiter einsetzen und langfristige, nachhaltige Perspektiven aufbauen. Z.B. in Form von menschenfreundlichen Rahmenbedingungen, anstelle von kurzfristigem Gewinndenken. Das eröffnet neue Chancen. Auch wenn bereits Arbeitszeiten irrelevant werden, unserem Lebensumfeld wird man nur gerecht, wenn eine hohe individuelle Dynamik durch Homeoffice, Familienfreundlichkeit, Genderneutralität usw. gewährleistet ist.

Um bei den sich beschleunigenden Innovationszyklen mithalten zu können ist ein hoch innovatives Umfeld erforderlich. Viel wichtiger sollte aber die Konzentration auf Produkte und Dienstleistungen sein, die einen hohen praktischen Nutzen beim Kunden oder beim Konsumenten erzielen. Entscheidungen bekommen eine höhere Qualität, wenn sie sich auf viele qualifizierte Einschätzungen von Mitarbeitern stützen können.

Aus unzähligen Studien haben wir gelernt, das Kompetenz (Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten), soziale Eingebundenheit, Autonomie und Zweckbestimmung zu Motivation führt. Sie ist die Vorrausetzung für das Arbeiten im Flow, dem produktivsten Zustand, den ein Mensch erreichen kann.

Es gibt bereits Unternehmen, die Themen/Ziele anbieten, die in selbst organisierten Projektgruppen erarbeitet werden können. Sowohl die eigenen oder externe Mitarbeiter können sich daran beteiligen. Nur Projekte, für die sich genug Personen melden, werden durchgeführt. Notwendige aber nicht spannende Aufgaben werden automatisiert, dadurch beschleunigt sich die digitale Transformation von innen heraus.

Durch die sich immer wieder ändernden Besetzungen der Projekte lernen Menschen mit den unterschiedlichen Fähig- und Fertigkeiten der Einzelnen ein maximales Gruppenergebnis zu erzielen – so entstehen inhärente Innovationen. Die vielen Chancen können besser erkannt und genutzt werden.

Zukunft

Damit eine Gesellschaft sehr viele Menschen, in den sich schnell entwickelnden eigenverantwortlichen Teams beschäftigen können, ist dringend ein neues Bildungskonzept erforderlich. Das antiquierte System aus Belohnung und Bestrafung sollte dringend einem System aus Motivation weichen. Die vielen gestückelten Lehrpläne sollten einem assoziativ wachsenden Aufbau von Grundwissen mit sich stetig erweiterndem Detaillierungsgrad weichen. Die nächste Generation braucht dringend ein Grundverständnis über sich selbst, die Natur und die Bedeutung der ökologischen Zusammenhänge für unser Wohlbefinden. Physiologie, Hygiene, Ernährung sollten genauso zum Wissen gehören wie demokratische Konstrukte, Rechtsystem, wirtschaftliches Handeln und vieles andere. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Bereich finden viel zu langsam Einzug in die Welt des Lernens und Erfahrens.

Eine Achillesferse von Demokratie sind langfristige, nachhaltige politische Entscheidungen.

Fokus und Kontext

Oft fungiere ich als Moderator von Diskussionsgruppen mit Fachkräften, die für unser innovatives Thema gut qualifiziert sind. Mir ist aufgefallen, dass es besonders jüngeren Mitarbeitern oft schwerfällt, sich einem Problem vom Großen zum Kleinen zu nähern. Noch bevor wir den äußeren Rahmen für unsere Aufgabe festgelegt haben, verirren wir uns in Details, die vielleicht gar nicht zum Tragen kommen. Liegt es vielleicht an der Art, wie wir denken? Wir verlieren den Fokus und verlassen damit den aktuellen Kontext. Es fällt uns schwer eine Gesprächsstruktur aufzubauen, an der wir uns gemeinsam entlang hangeln können.

Ist das vielleicht ein allgemeines Problem unserer informationsintensiven, schnelllebigen Zeit? Beschäftigen wir uns mit zu vielen Details und verlieren dadurch den Blick für das Wesentliche?

Denken

Von Daniel Kahneman haben wir gelernt, dass wir mit einem schnellen und einem langsamen Denken ausgestattet sind.

Das unbewusste, schelle Denken ist multitaskingfähig, hat aber eine schlechte Qualität. Dagegen gestattet das langsame bewusste Denken nur einen Gedanken (Fokusdenken), arbeitet aber deutlich besser.

Nehmen wir oft kurze Informationen ohne ausreichenden Kontext und Weiterverarbeitung zu uns, trainieren wir vorwiegend das unbewusste Denken. Versuchen wir den Hintergrund zu einer Nachricht zu recherchieren, nutzen Suchmaschine oder fragen gezielt eine AI, dann wird das bewusste Denken geschult.

Gute Entscheidungsfähigkeit, Konzentration (Fokus) und Kontexterfassung hängen vom bewussten Denken ab.

Ein weiteres Problem beim Verarbeiten von vielen emotionalen Meldungen ist das Überschreiben von schon gelerntem und fundamentalem Wissen. Bedauerlicherweise ist „Social-Media“ dafür konzipiert, den Anwender möglichst beschäftigt zu halten. Es trainiert uns in seine profitable Richtung. Unsere Gedanken, Gefühle und Motivationen werden geformt von leistungsstarken Technologien, die mit uns Geld verdienen wollen.

Rückentwicklung

Da stellt sich die Frage, ob wir uns als Informationsgesellschaft vielleicht zurück entwickeln.

Studien haben gezeigt, dass die Informations-Nutzung stark von der Herkunft der Person und den bereits bestehenden kognitiven Fähigkeiten abhängig ist.

Zurzeit scheint es noch keine konkrete Studie zu geben, die aufzeigt, wieviel Prozent einer Bevölkerung eine versierte Internet-Nutzung betreibt. Meine Vermutung ist, dass sie nur einen kleinen Teil darstellen, worauf auch eine Umfrage hindeutet. Das bedeutet dann ein noch stärkeres Auseinanderdriften unserer Gesellschaft.

Lesson learned

Wie können wir dieser Entwicklung entgegenwirken? Es scheint, als wäre der einzige nachhaltige Weg die integrale Mentalhygiene.

Sie setzt zunächst einen möglichst gesunden Körper voraus z.B. natürliche Umwelt mit reiner Luft, stressarmen Tagesabläufen, gesunder Ernährung, ausreichender Bewegung für ein gut funktionierendes Koronar- und Lymphsystem und einer effektiv arbeitende Skelettmuskulatur.

Aus den Ergebnissen kognitiver Forschung ist der Grundsatz entstanden:

„Aus den Informationen, die man in jedem Augenblick aufnimmt, entsteht die Person, die man in Zukunft sein wird“

Damit wir wieder mehr unser Fokusdenken trainieren, müssen wir darauf achten, dass wir möglichst nur Informationen mit einem persönlichen Nutzwert konsumieren. Sollte sie nützlich sein, aber sich nicht mit bestehendem Wissen verknüpfen lassen, hilft unserem Denktraining die Anreicherung durch Hintergrundinformationen bzw. Kontext.

Im Gegensatz bedeutet es aber auch den Verzicht auf die Dopamin-Kicks durch emotional aufbereitete Nachrichten, Werbung, Videos. Sie verändern unsere Persönlichkeit, verschlingen unsere Lebenszeit und verhindern nachhaltiges Denken für gute persönliche Entscheidungen. Eine Umstellung bedeutet, sich auf einen neuen Tagesablauf einlassen zu müssen (Entzug). Die Fokus-Zeiten (Zeitraum zum Bearbeiten einer einzelnen Aufgabe) sollte möglichst Ablenkungs- und Smartphone- bzw. Internetfrei gestaltet sein.  Für den restlichen Zeitraum könnte man sich auf die persönlich nützlichen Informationsquellen einigen und Zeiten einplanen für den Aufbau von Hintergrund Wissen. Zu jeder Zeit ist eine Medienberieselung zu vermeiden.

Innovationsmanagement

Meine Aufgabe war es bisher Innovationsgruppen zu helfen, selbst organisiert und agil zu werden und zu bleiben. Mittlerweile helfe ich dem Team zusätzlich, sich einen eigenen Rahmen zu entwickeln, um nie das große Ziel aus den Augen zu verlieren und fokussiert zu bleiben.

Mir fallen spontan einige Kriterien ein, nach denen ein neues Produkt zu Beginn abgeklopft werden sollte:

  • Allgemeiner Nutzen und Mehrwert für Menschen (Akzeptanz)
  • Nutzen und Mehrwert für den Kunden (Marktpotential)
  • Transparenter Footprint der Erzeugung (insb. CO2/bzw. Energie)
  • Nachhaltigkeit von verwendeten Materialien, Recyclingfähigkeit
  • Verbesserung eines bestehenden Produktes vs. disruptiver Entwicklung
  • Mechanische, elektrische und digitale Sicherheit
  • Nutzung von Normen und mögliche Zertifizierungen
  • Risiko: Kosten, Preis, Finanzierung

Aus solchen oder ähnlichen zusammengetragenen Punkten entwickeln wir dann eine grafische Übersicht (z.B. Mindmap), an die man die zunehmende Detaillierung der Innovation anknüpfen kann. Dadurch können wir trotz Fokus auf ein Detail den gesamten Kontext immer im Auge behalten.

Des Menschen blinder Fleck

Betrachtet man die Inhalte der häufig genutzten Medien, gewinnt man den Eindruck, den Menschen geht es durchweg schlecht. Abgesehen von den üblichen Klagen über zu wenig verfügbares Einkommen, ist das Jammern schier grenzenlos: gepeinigt durch Krankheiten, überbordendes Klima, Extremismus, Arbeitsüberlastung, monetäre Ungleichheit u.v.m.

Der Ruf nach einer eingreifenden und regulierenden Politik ist unüberhörbar. Doch die Notwendigkeit für gesetzliche Regelungen ist nur bedingt notwendig, aber nur wenn wir unseren blinden Fleck überwinden. Menschen überschätzen ihr eigenes Wissen und unterschätzen gewaltig die Bedeutung von „Wissen, Begreifen und Verstehen“ für ihr eigenes Wohlbefinden.

Wir überhören geflissentlich, dass unsere Gesellschaft und damit wir alle für den größten Teil unserer Probleme selbstverantwortlich sind. Wäre die Bildungsinitiative „Bildung für alle“ der 70ziger Jahren des letzten Jahrhunderts weitergeführt und optimiert worden, hätte sich unsere Gesellschaft vielleicht zu einer Bildungsgesellschaft weiterentwickelt. Mit vielen gut gebildeten und selbst organisierten Menschen könnten wir trotz Bevölkerungsschwund dem Fachkräftemangel entkommen und viele andere unserer Probleme wären wohl deutlich geringer.

Hier ein paar wahllos herausgesuchte Beispiele aus unterschiedlichen Gebieten:

Krankheit

Der gesunde menschliche Körper ist mit genügend Waffen gegen Krankheitserreger ausgestattet. Erst bei einem angeschlagenen Organismus schwächelt das Immunsystem und wir werden angreifbar.

Warum entgeht uns dann das Mantra von Vermeidung von Stress, Giften wie Tabak, Alkohol, Zucker oder Verzicht von stark verarbeiteten Nahrungsmitteln. Warum wenden wir uns nicht hin zu einer gesunden Lebensweise?

Weil wir häufig aufgrund fehlenden Wissens, Verstehens und Trainings schlecht in die Zukunft antizipieren und nicht genügend Disziplin aufbringen können, richtig zu handeln.

Unsere kognitiven Verzerrungen suggerieren uns, dass es nur andere trifft. Unser eigener Körper wird als robust genug wahrgenommen, wir scheinen vor Schäden geschützt, solange wir nicht doch betroffen sind. Dann suchen wir die Gründe überall anderes aber nicht bei uns selbst.

Klima

Ein 2 Liter Verbrennungsmotor bei ca. 2000 U/Min. (ungefähr Leerlauf), verunreinigt in einer Minute ca. 2 Kubikmeter (2000 Liter) an Luft, das entspricht 200 Wassereimern mit 10 Litern Fassungsvermögen. Wenn wir bei all unseren umweltschädlichen Aktivitäten den Schaden für unsere Zukunft im Detail verstehen könnten, wären unsere Handlungen sicherlich nachhaltiger.

Extremismus

Menschen mit geringer Selbstorganisationsfähigkeit sind leichter zu manipulieren. Sie suchen sich starke Persönlichkeiten, die ihnen vorgeben, was sie zu tun haben. Diesen psychologischen Umstand machen sich Extremistenführer zu Nutze. (siehe auch: fehlender Gründergeist bei AFD-Wählern)

Ein Bildungssystem, dass nicht dafür sorgt, dass jeder einzelne Schüler motiviert und in Richtung Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit trainiert wird, führt unweigerlich zu einem wirtschaftlichen Abschwung seiner Gesellschaft. Moderne Wissensgesellschaften können nur durch Innovationsfähigkeit eine gute Lebensqualität stabilisieren.

Arbeitsüberlastung

Häufig resultiert Überlastung durch fehlende Motivation für die Aufgaben sowie unzureichende Planungs- und Priorisierungsfähigkeiten. Das führt zu sinkender Disziplin, Prokrastination ist die Folge.

All das ließe sich frühzeitig unterrichten, wenn wir es als besonders wertvoll erachten würden.

Monetäres Ungleichgewicht

Aufgrund der vielen akademischen Fachkräfte hat sich in den letzten 10 Jahren die Beschäftigungskultur von hierarchischer zu agiler, selbst organisierter Arbeit weiterentwickelt. Für außergewöhnliche Innovationsfähigkeit sind jedoch hoch motivierte, hoch qualifizierte Personen notwendig, die idealerweise an den Gewinnen beteiligt sind. Die heimische Startup-Szene bleibt jedoch hinter ihren Möglichkeiten zurück, weil unsere Gesellschaft die Bedeutung von „Wissen, Begreifen und Verstehen“ übersieht. Es wird weitestgehend den Eltern überlassen, ihre Kinder mit dem erforderlichen systemischen Grundlagenwissen zu versorgen. Kinder von Eltern, die dazu nicht die Möglichkeiten haben, bleiben auf der Strecke.

Intelligente Menschen finden ihre Bestimmung und müssen nicht bespaßt oder abgelenkt werden. Sie treffen gut fundierte Entscheidungen, kaufen vorwiegend Produkte mit einem hohen Wert für sich selbst oder ihren Angehörigen, leben gesund, vermeiden Gifte, sorgen für nachhaltigen Spaß, lassen sich ihre Lebenszeit nicht durch industriell generierte kurze Dopaminstöße stehlen. Durch einen hohen Anteil mitdenkender Bevölkerung lässt sich die Qualität der angebotenen Produkte verbessern und Profit mit unnützen Dingen stark einschränken. Die großen Player verlören an Bedeutung, die dann vielen mittleren und kleinen Betriebe würden den Markt bestimmen. Durch Beteiligung von Mitarbeitern würde langfristig die Anzahl der Milliardäre in unserem Land stark reduziert.

PKW Flatrate

Es vergehen noch bestimmt 10 Jahre, bis zur vollständigen autonomen Mobilität. Erst dann können selbst fahrende Fahrzeuge wie bei heutigen Carsharing Modellen gebucht werden aber sie entsprechen dem Zweck des Benutzers und holen Personen selbstständig ab. Bezahlt wird hier nur für den Nutzungszeitraum mit einer Pauschale je Fahrzeugart/km. Bis dahin wünsche ich mir vom Autohandel (Autohäusern, Autovermieter) eine monatliche Flatrate für mein situativ bedingtes Wunsch-Fahrzeug. Da ich meine Mitmenschen nicht mit Abgasen vergiften*1 möchte, sollte es ein emissionsfreies Transportmittel mit Elektromotor sein.

electric-car

Nutzungsabhängigkeit

Wie würde ein Mobilitäts-Service für meine Belange aussehen? Natürlich sollten die Kosten möglichst gering sein, deshalb möchte ich es möglichst genau auf mein Bewegungsprofil abstimmen.

Der größte Teil meiner Fahrten findet im Bereich von unter 50km/Tag mit max. 2 Personen statt. Für diese Standart-Nutzung wäre eine sehr kleine PKW-Fahrzeugklasse völlig ausreichend.

Ändern sich die Anforderungen, z.B. für besondere Fahrten mit Freunden oder Kindern in den Urlaub oder zu Bekannten, würde vielleicht besser ein Mittelklasse-PKW oder ein Kompakt-Van passen.

Für kürzere Ausflüge mit meinem Partner würde ich mir einen Micro-Camper oder kleines Wohnmobil wünschen.

Saisonal benötige ich für Schüttgüter wie z.B. meine Gartenabfälle einen handlichen Pickup.

Hin und wieder muss ich sperrige Güter transportieren, wie z.B. beim Umzug. Hierfür wäre ein Transporter in der geeigneten Größe nützlich. Ich denke so hat jeder seine individuelle Vorstellung von Fahrzeugen für seine jeweilige Nutzung.

mini camper

Traum Tarif

Wie kann so eine Leistung gewinnbringend erbracht werden?

Ich hoffe ich spreche im Namen Vieler, wenn ich mir ein komfortables Internetportal wünsche, indem ich transparent meinen Tarif finden und buchen kann.

Für besonders Betuchte gibt es natürlich einen Luxustarif mit allen Leistungen inbegriffen aber auch eine stolze Monatsflatrate.

Für uns Normalsterbliche beträgt die Flatrate nur so viel, wie unsere kleinste Anforderung als Dauermietwagen auch aussehen würde, natürlich mit einer vertretbaren Kilometerleistung inbegriffen. Für Überschreiten dieser Distanz wird wie jetzt auch ein bestimmter Betrag/km in Rechnung gestellt.

Die weiniger häufig notwendigen Zweckfahrzeuge müssen eine bestimmte Zeit im Voraus gebucht werden und kosten einfach einen Aufpreis/Tag für die jeweilige Klasse.

Genau wie ein Aufpreis/Tag für ein Zusatzfahrzeug.

Selbstverständlich kann ich mir alle Fahrzeuge bringen lassen. Genau wie beim Pizza-Service zahle ich dafür ab einer bestimmten Entfernung zum nächstgelegenen Händler eine Liefergebühr.

Wann kommt die PKW-Flatrate?

Solange Menschen noch einen besonderen Sinn darin sehen, ein Auto besitzen zu müssen und bereit sind, völlig überteuerte Preise dafür zu zahlen, brauchen Händler sich nicht wandeln.

Doch an der Vielfalt der aufkommenden Dauermiet-Angebote sieht man den sich langsam wandelnden Markt.

Wahrscheinlich steht schon das erste Startup aus scharfsinnigen jungen Menschen in den Startlöchern und hat diese Lücke entdeckt.

Sie werden das Internet-Portal bauen und großflächig Verträge mit Autovermietern und -händlern in dieser Richtung abschließen.

Ohne Anschluss an dieses Portal können Autohändler dann nicht mehr überleben. Man erinnere sich an so viele dieser Entwicklungen, z.B. Hotels und Ferienwohnungen, Handelswaren, Lieferdienste …

*1) Ein 2 Liter 4-Takt Motor produziert bei 3000 U/min. insgesamt ca. 3000 Liter Abgase pro Minute, das entspricht einem Volumen von 300 Zehnliter-Eimer, oder?

Illusion Fachkräftemangel

Über viele Jahre hat durch die Globalisierung der Kapitalismus auch in Deutschland gewütet. Die Preise mussten immer wieder an den internationalen Wettbewerb angepasst werden, auch wenn die Produktivität nicht schnell genug verbessert werden konnte.

Defacto gibt es genug arbeitende Menschen, doch ein großer Teil der Arbeitswelt hat sich nicht weiterentwickelt und wundert sich über die ausbleibenden Mitarbeiter. Anstatt sich zu verändern, machen sie sich durch Lobbyismus lautstark bemerkbar, fordern mehr Einwanderung und lassen die Illusion des Fachkräftemangels entstehen.

Workforce

Gründe

Es wurden Einsparungen bei den Input-Faktoren der Produktion gesucht. Man fand sie vor allem beim großen Kostenblock der Personalkosten. Personal wird bei vielen Managern immer noch als lästiges, aber notwendiges Übel betrachtet. Viele Mitarbeiter sind heute besser qualifiziert als die Manager selbst und stellen mittlerweile nicht nur eine wichtige Unternehmensressource, sondern in vielen Fällen auch einen Teil des Unternehmenswertes dar.

Weil durch Stückelung und Inhaltsreduzierung der Aufgaben der Bezug zum großen Ganzen verloren gegangen ist, sind für viele Jobs Mitarbeiter austauschbar. Als Folge entstehen überqualifizierte, demotivierte Mitarbeiter, die trotz weniger Gehalt lieber zu kleineren Unternehmen oder Startups wechseln wollen. Junge Akademiker vermeiden gleich die enttäuschende Lebensqualität ihrer Eltern und suche sich herausfordernde Aufgaben oder wechseln ins Ausland.

Eine beispielhafte Entwicklung hat es im IT-Bereich gegeben. Es hat geradezu eine Flucht in die Freiberuflichkeit stattgefunden. Als freier Software-Entwickler arbeitet man mit vielen Firmen zusammen und bekommt immer wieder neue Herausforderungen, dass ist spannend und ist arbeiten am Puls der Zeit.

Ausweg Industrie  

Weitsichtigkeit, Überzeugungskraft und Durchhaltevermögen von Entscheidungsträgern sind erforderlich, um eine Anpassung menschengerechte Rahmenbedingungen zu schaffen. Es ist ein langer beschwerlicher Weg, die Unternehmensstruktur auf die neuen Anforderungen umzustellen. Kurzfristige Gewinnziele müssen nachhaltigen Erwartungen weichen.

Die Kosten pro Mitarbeiter sind in selbst organisierten Teams zwar durchschnittlich höher. Besonders international tätige Unternehmen schaffen aber eine hohe Funktionsfähigkeit mit deutlich weniger Mitarbeitern. Obwohl das langfristige Überleben einer Company davon abhängt, befinden sich zu wenige und zu langsam auf diesem Weg.

industry

Wurden die Aufgaben in der Vergangenheit granular auf viele kleine Abteilungen oder einzelne Mitarbeiter verteilt, erledigen heute übergeordnete Projekt-Teams komplette Aufgabenbereiche. Was mit der Wandlung von der hierarchischer zu Matrix-Organisation begonnen hatte, wird in fortschrittlichen Betrieben zunehmend von selbst organsierten Teams erledigt. Prozess-Strukturen gehen in Projekte über. Monotone, wiederkehrende Aufgaben werden konsequent automatisiert.

Dadurch können sich Mitarbeiter mit ihrer Arbeit identifizieren und sind motiviert. Sie nehmen ihren persönlichen Wert an der Produktentstehungskette wahr und übernehmen deshalb auch dafür die Verantwortung. Diese Firmen haben eine hohe Mitarbeiterbindung. Die Kommunikation und Koordination von Projektgruppen untereinander verbessert sich wesentlich aufgrund von internen Notwendigkeiten. Arbeitsorte und Zeiten werden unwichtig, wenn die Bedeutung von Projektzielen erkannt wird. Die Produktivität steigt nicht nur aufgrund besserer Abstimmung, sondern aufgrund von engagierten Menschen.

Beispiel Digitalisierung

Der Druck zur Digitalisierung von regelmäßigen Abläufen entsteht aus den Projekten und hat bei einigen Firmen zu komfortabel bedienbaren digitalen Mitarbeiter- Zulieferer- und Kundenschnittstellen geführt, die auf eine gemeinsame Plattform aufgebaut wurden.

Über Ideen wurden nicht nur geredet, sie wurden einfach realisiert. Beispielsweise ein Marketplace für gebrauchte oder reparaturbedürftige Geräte aus dem Produktportfolie des Unternehmens. Mittlerweile erfreut es sich reger Beteiligung und es wurde um unterschiedliche eigene oder fremde Dienstleistungen erweitert. Kunden, die ein gebrauchtes Gerät erwerben möchten, können z.B. eine Generalüberholung mit Garantie buchen. Aufgrund dieser zukünftigen Anforderung an die Produkte wurden sie so entwickelt, dass eine Reparatur weitestgehend automatisiert werden konnte.  

digitalisation

In Erinnerung geblieben ist mir auch ein digitaler Innovationsraum, indem Kunden und Zulieferer mit einer Simulation einer zukünftigen Maschine interagieren können. Durch konstruktives Feedback hat sich die letzte Anlage in eine völlig andere Richtung, hin zum Kunden entwickelt und wurde sehr erfolgreich.

Ausweg soziale Berufe, soziale Sicherheit, Lebensmittelherstellung

Wir finden keine Arbeitskräfte in sozialen Berufen wie Pflege, Kinderbetreuung, Hebammen, Sanitäter? Man schaue sich die Arbeitsumstände und Bezahlung an dann stellt man sich nur noch die Frage: wer will unter solchen Bedingungen arbeiten?

Diese Berufe sollten schnellstmöglich akademisch werden, denn sie benötigen viel Knowhow, um gewissenhaft und verantwortungsvoll durchgeführt zu werden. Wie schon bei den Hebammen geschehen, sollte mindestens ein Bachelor-Abschluss erforderlich sein. Dadurch sind die Arbeitgeber genötigt für einen adäquate Rahmen und Entlohnung zu sorgen. Dann lohnt es sich wieder solche Berufe zu erlernen.

socialwork

Akademische Qualifikation gilt auch für die Lebensmittelherstellung. Die Arbeitgeber würden dadurch veranlasst, prozessuale Aufgaben zu automatisieren. Für die verbleibenden Aufgaben regelt dann der Markt den Rest.

Auch im Bereich sozialer Sicherheit, z.B. gewährleistet durch Polizei, Rettungswesen oder Feuerwehr, könnten sich deutliche Besserungen durch einen Bachelor-Abschluss einstellen.

Polizisten benötigen medizinische Grundkenntnisse, um eine Lage richtig beurteilen zu können, psychologische Kenntnisse, Computer-Knowhow etc.

Die Palette von chemischem Löschmitteln oder chemischen Reaktionen unter thermischen Einflüssen kann bei der Feuerwehr lebensrettend sein.  

Konklusion

Anstatt die Illusion des Fachkräftemangels heraufzubeschwören, sollten die Lobbyisten von Industrie, Handel und Sozialem den Druck auf die Politik zu besserer allgemeiner Bildung erhöhen. Es dürfen nicht länger bestimmte soziale Schichten komplett aus der akademischen Bildung fallen um ausgebeutet oder für den Arbeitsmarkt unbedeutend zu werden .

Ein exzellentes gleichbehandelndes Bildungssystem verhindert Ausbeutung, stärkt die Basis-Demokratie und fördert inhaltsreiche motivierende Beschäftigung.

Wert selbst organisierter Teams

 Wert von selbst organisierten Teams

Das agile Arbeiten in selbst organisierten Teams beginnt langsam in den Unternehmen Boden gut zu machen. Trotzdem sind die Vorbehalte dagegen noch massiv. Woran liegt die große Kluft zwischen den Bewertungen?

Sollte man besser wieder zurück zu bewährten Strukturen oder gibt es Mittel und Wege, das selbst organisierte Arbeiten erfolgreich voranzutreiben?

Welchen Wert haben selbst organisierten Teams?

Klassische Beurteilung

Klassische Manager nutzen als Bemessungsgrundlage ihre jahrelange Erfahrung in hierarchischen Strukturen. Sie greifen zurück auf Delegationsmethodik und altbewährte Bewertung ihrer Teams und extrapolieren ihre Erwartungshaltung. Probleme bei instanziierten Teams im eigenen Unternehmen geraten in den Vordergrund. Sie sind häufig gemischt besetzt mit externen oder neuen Mitarbeitern und eigenen Experten, die vorher hierarchisch gearbeitet haben. Das Team wird unzureichend mit Kompetenzen ausgestattet.

Das führt zu Kritikpunkten wie:

  • Fehlende Zielrichtung: Ohne Anleitung und Hierarchie haben selbst organisierte Teams Schwierigkeiten sich Ziele zu setzen und Prioritäten festzulegen
  • Konflikte: Ohne klare Führung zur Schlichtung von Streitigkeiten kommt es in selbst organisierten Teams zu Konflikten zwischen den Teammitgliedern.
  • Fehlende Rechenschaftspflicht: Ohne eine klare Befehlskette ist es schwierig, die Teammitglieder für ihre Handlungen und Entscheidungen zur Rechenschaft zu ziehen.
  • Schwierigkeiten bei der Skalierung: Selbstorganisierte Teams haben Schwierigkeiten, Effektivität zu sein, wenn sie größer werden.
  • Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten: Ohne definierte Rollen und Verantwortlichkeiten sind Teammitglieder unsicher, was von ihnen erwartet wird.
  • Mangelnde Übersicht: Ohne einen klaren Leiter haben selbst organisierte Teams nicht die Übersicht, die sie benötigen, um Probleme zu identifizieren und anzugehen.
  • Eingeschränkter Zugang zu Ressourcen: Selbstorganisierte Teams haben nicht denselben Zugang zu Ressourcen und Unterstützung wie Teams mit einer klaren Führungskraft und Hierarchie.

hierarchical structure

Natürlich könnte hier erwidert werden, dass diese Nachteile durch eine klare Bemessungsgrundlage für die Ergebnisse, klare Rollen und Verantwortlichkeiten sowie regelmäßige Kommunikation und Feedback gemildert werden können. Selbstorganisierende Teams benötigen eine unterstützende Organisationskultur und die richtigen Tools und Prozesse, um erfolgreich zu sein.

Optimistische Beurteilung

In psychologischen Studien wird zur Bewertung von selbst organsierten Teams häufig mit qualifizierte Studenten-Teams experimentiert, die noch keine Struktur kennengelernt haben. Sie sind unbeeinflusst, hoch motiviert und erreichen deshalb überdurchschnittliche Ergebnisse.

Auch die Leistungen von selbst organsierten Spezial-Teams, die sich auf dem Markt anbieten, liegen häufig deutlich über dem Durchschnitt. Deshalb werden sie gerne als Beweis für die Leistungsfähigkeit benutzt.

Aus ihnen leiten sich folgende positive Aspekte ab wie:

  • Erhöhte Autonomie: Selbstorganisierte Teams haben die Freiheit, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen. Dies führt zu erhöhter Motivation, Engagement und Arbeitszufriedenheit bei den Teammitgliedern.
  • Verbesserte Kommunikation: Selbstorganisierte Teams haben eine offenere und transparentere Kommunikation, was zu einer effizienteren Problemlösung und Entscheidungsfindung führt.
  • Schnellere Entscheidungsfindung: Ohne Hierarchieebenen können selbst organisierte Teams schneller Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen.
  • Mehr Flexibilität: Selbstorganisierte Teams sind in der Lage, sich schnell an Veränderungen anzupassen und unerwartete Situationen effektiv zu bewältigen.
  • Bessere Leistung: Selbstorganisierte Teams sind produktiver und effizienter, da sie in der Lage sind, die Stärken und Fähigkeiten einzelner Teammitglieder zu nutzen.
  • Innovation: Eine Kultur des Experimentierens und Lernens wird in selbst organsierten Teams gefördert, das führt zu neuen Denkweisen und gesteigerter Kreativität.
  • Bessere Übernahme von Verantwortung: Selbstorganisierte Teams sind für ihre eigenen Erfolge und Misserfolge verantwortlich, dadurch identifizieren sie sich mit ihren Ergebnissen und entwickeln Eigenverantwortung.
  • Bessere Abstimmung: Selbstorganisierte Teams arbeiten auf gemeinsame Ziele hin, das führt zu einer besseren Abstimmung zwischen den Teammitgliedern und einer verbesserten Koordination in der gesamten Organisation. 

Welchen Wert haben selbst organisierten Teams?

Auch hier kann dagegen gehalten werden, dass selbst organisierte Teams nicht für alle Organisationen oder Situationen geeignet sind und dass sie ohne eine unterstützende Organisationskultur und richtige Tools und Prozesse nicht erfolgreich sein können.

Team erfolgreich instanziieren

Der Erfolg eines Projektes hängt zum größten Teil von den Personen ab, die dafür rekrutiert werden. Klassische HR-Verfahren sind dafür denkbar ungeeignet und es haben sich noch nicht viel Erfahrungswerte angereichert, deshalb bieten sich einige Grundsätzlichkeiten als Orientierungshilfe an.

Die wichtigsten Eigenschaften eines Team-Members in einem selbst organisierten Team ist die Fähigkeit zur Selbstorganisation und Aufgeschlossenheit. Wenn sie nicht beide erfüllt sind, kommt ein Einsatz im Projekt nicht infrage.

Doch die Bewertung dieser beiden Fähigkeiten bei einem ersten Kontakt mit diesem Menschen ist schwierig.

  • Assessments: Fragbogen, mit dem die die Bereitschaft einer Person untersucht werden kann, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen, ihre Fähigkeit, sich an neue Ideen anzupassen und ihre Fähigkeit, kritisch zu denken.
  • Leistungsmetriken: Person in verschiedene berufliche Situationen bringen und um eine Reaktion darauf bitten. Vorher festgelegte Metriken zur Messung des Verhaltens einer Person geben Aufschluss darüber, wie sie in verschiedenen Situationen in der Lage sind verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, sich an neue Ideen anzupassen und kritisch zu denken. (Bewertung durch Menschen würde das Ergebnis verzerren!)
  • Interviews: Die Person nach ihren Methoden fragen, um organisiert zu bleiben und die Arbeitsbelastung zu bewältigen. (Interviews haben sich besonders hier aufgrund der eigenen kognitiven Verzerrungen des Interviewers als wenig nützlich erwiesen)
  • Aktiv Videos: Die psychologische Forschung stellt Aktiv-Videos bereit. Es wird die Entwicklung einer bestimmten Projektsituation gezeigt und dann angehalten. Der Proband muss dann innerhalb einer kurzen Zeitspanne eine Aktion starten oder eine Entscheidung fällen. Die Bewertungen dieser Szenarien sind vorher ausgearbeitet. (gute, schnelle Ergebnisse, weil keine Antizipation möglich und keine kognitive Verzerrung des Interviewers)

Welchen Wert haben selbst organisierten Teams?

Ein stark unterschätzter Erfolgsfaktor ist die Diversifikation von Skills und Persönlichkeiten der Mitarbeiter. Das führt zu einer Analyse der Projektziele aus verschiedenen Blickwinkeln. Dadurch entwickelt sich das Produkt wesentlich zielgruppenorientierter und nachhaltiger.

Deshalb beginnt es schon bei der Stellenausschreibung, die das Projektziel in den Vordergrund und die erforderlichen Skills nur grob umreißen sollte. Dadurch werden deutlich mehr Kandidaten angesprochen und es bewerben sich interessante Menschen.  

Hinweis: Erfahrene Mitarbeiter aus der hierarchischen Struktur des Unternehmens sollten dem Team nur als Berater zur Verfügung gestellt werden, nicht als Team-Member.

Bewertung Projektergebnisse

Eine klare und messbare Möglichkeit, um die Leistung des Teams zu bewerten, misst etwas Wertvolles und Informationen, die wertschaffende Maßnahmen ermöglichen. Sie sollte vom selbstorganisierten Team zusammen mit den Kunden (intern od. extern) entwickelt werden. Anschließend wird sie mit den Zielen und Vorgaben der Organisation abgeglichen.

Die Messung der Kundenzufriedenheit kann ebenfalls Aufschluss darüber geben, wie gut das Team die Bedürfnisse seiner Kunden erfüllt.

Eine weitere Messgröße ist die Weiterentwicklung des Projektzieles, eine wesentliche Aufgabe des Teams. Wenn das Ergebnis einen hohen Kundenwert haben und nachhaltig sein soll, ist eine ständige Anpassung (in Abstimmung mit Kunden/Stakeholdern) nach Evaluation der Zwischenergebnisse sehr wichtig (responding to change over following a plan).  

Die Bewertung sollte sich an einem messbaren Wert der Ergebnisse des gesamten Teams orientieren. Die Bewertung von Epic-Points für User-Stories o.ä. sollte die gewünschte Entwicklungsrichtung verbessern und ebenfalls mit den Kunden abgestimmt sein.

Welchen Wert haben selbst organisierten Teams?

Bewerten von Einzelperformance ist unsinnig, weil sie die komplexe innere Teamdynamik außer Acht lässt. (z.B. berücksichtigt eine Messung von abgeschlossenen Epic/Story-Points pro Team-Member nicht die kommunikativen und planerischen Aspekte der Person und führt dazu, dass sich das Team nicht länger als Team verhält, sondern jeder nur auf die Jagd nach Epic-Points geht)

Hinweis: Externe Manager sind ungeeignet aufgrund von eigenen kognitiven Verzerrungen (unbewusste negative Bewertung von Abweichung der eigenen Arbeitsweise).

Konklusion

Die Antwort auf die Frage „zurück zu bewährten Strukturen oder das selbst organisierte Arbeiten erfolgreich voranzutreiben?“ hängt wie erwartet von den Rahmenbedingungen ab.

Zu Beginn sind die Personen entscheidend, die das Projekt selbst organsiert durchgeführt haben wollen. Sie müssen wissen warum es von Vorteil ist und von dem Ansatz überzeugt sein.

Dann benötig man Menschen, die Erfahrung mit der Besetzung von selbst organsierten Teams haben und über neutrale Methoden verfügen, die Aufgeschlossenheit und Selbstorganisation beim neuen Mitarbeiter zu garantieren.

Welchen Wert haben selbst organisierten Teams?

Die richtigen Personen an Bord zu bekommen ist der wichtigste Baustein zum Projekterfolg. Daraus ergibt sich der eigentliche Wert eines selbst organsierten Teams.

« Ältere Beiträge

© 2025 Innovation Driver

Theme von Anders NorénHoch ↑